Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft

                                                              Was wir singen (weiter unten)

Vergangenheit

Der Chor wurde am 02. September 1905 von Peter Asmussen, mit 9 anderen sangesfreudigen Herren, als „Männergesangsverein Frohsinn Harrisleefeld“ gegründet. 

Zu Zeiten des ersten Weltkrieges musste die Chortätigkeit für 4 Jahre eingestellt werden, im Jahre 1918 ging es weiter und der Verein wurde in den „Gemischten Chor Frohsinn“ umbenannt. Von da an konnten dem Gesangsverein auch Frauen beitreten und die vorher bereits auf 20 angewachsene Mitgliederzahl vervielfältigte sich auf sagenhafte 114 Mitglieder. 

Leider war die Anzahl der Mitglieder bereits 1924 wieder auf 44 Personen geschrumpft. Trotz dessen wurde von einigen Leuten des Vereins eine eigene Theatergruppe gegründet. Ein Fest ohne die Mitwirkung des "Gesangvereins Frohsinn" war zu dieser Zeit undenkbar.

Bald darauf bekam der Chor endlich sein eigenes Banner - Anfang Juni 1926 wurde dieses mit hiesigen und auswärtigen befreundeten Vereinen auf einer großen Tribüne zwischen zahlreichen Fahnen aus aller Herren Länder feierlich eingeweiht.

Der Chor musste im Jahre 1938 aufgrund der damaligen weltwirtschaftlichen und politischen Situation leider erneut eingestellt werden, die Frauen der älteren Mitglieder gründeten stattdessen ein wöchentliches "Kaffeekränzchen", bei dem mit Gesang und geselligem Zusammensein der Kontakt aufrechterhalten wurde.

Die Tätigkeiten wurden dann am 19. Januar 1949 wieder aufgenommen und dank einer Werbeaktion konnten 62 Mitglieder aufgenommen werden. Diese gründeten noch am selben Abend zusätzlich eine Laienspiel- und eine Musikgruppe. Schon nach wenigen Monaten war die Mitgliederzahl auf über 100 gewachsen. 

Im Jahre 1953 war der Chor dann mit 150 Mitgliedern auf seinem bisher höchsten, noch ungeschlagenem, Mitgliederstand!

1962 wurde der Chor Mitglied im Schleswig-Holsteinischen, und somit auch im Deutschen, Sängerbund.

Zwischen den Jahren 1976 und 1982 wurde ein Kinderchor gegründet, dem bis zu 50 Kindern angehörten.

Das erste Advents- und Weihnachtskonzert wurde 1977 von den damals 40 Mitgliedern in der Aula der Zentralschule Harrislee veranstaltet.

In den Jahren danach ist der Chor seinen Tätigkeiten weiter nachgegangen, aber nichts Erwähnenswertes ist passiert.

1996 wurde der Chor ein eingetragener Verein - Gemischter Chor Frohsinn von 1905 Harrislee (e.V.)

Zum 100-jährigen Bestehen wurde dem Chor Frohsinn am 05. März 2005 die "Zelter-Plakette" vom damaligen Bundespräsidenten Horst Köhler verliehen. Die Zelter-Plakette zeichnet die Chorvereinigungen aus, die sich um die Chormusik und das Volkslied verdient gemacht haben.

Gegenwart

Zum Oktober des Jahres 2023 ist der Gesangsverein Frohsinn auf insgesamt 47 Mitglieder gewachsen. Von den gemeldeten Mitgliedern sind 35 "aktiv" und 12 "passiv".

 

Die aktiven Mitglieder sind diejenigen, die zu den Chorproben, bei Auftritten und anderen Chortätigkeiten mitwirken. 

Von 35 Mitgliedern sind 

  • 14 in der Alt-Stimme,
  • 14 im Sopran und
  • 6 im Tenor/Bass vertreten, die Grenzen verlaufen hier ein bisschen.
  • Der letzte im Bunde ist der Chorleiter, ohne ihn wären wir aufgeschmissen.

Wir sind zwischen 17 und 87 Jahren jung und haben trotz des großen Altersunterschieds jeden Dienstag eine Menge Spaß. Der Altersdurchschnitt ist dank der neuen Mitglieder von 76 (August '22) auf 72 Jahre (September '22) und jetzt sogar auf 70 Jahre (Oktober '23) gesunken! Weiter so! ;)

Die Mitglieder kommen überwiegend aus Harrislee und Flensburg, aber es kommen sogar eine Hand voll Leute jeden Dienstag extra aus Eggebek oder Dänemark zu uns gefahren, um mitzumachen. Intern sind so schon einige Fahrgemeinschaften entstanden, die sich sicherlich erweitern lassen würden.

 

Passive Chormitglieder sind keine aktiven Sänger/innen (mehr), sind aber weiterhin zu jeder Veranstaltung des Chores und auch zu den Chorproben jederzeit eingeladen.

 

In jedem Jahr veranstalten wir ein Sommer- und ein Weihnachtskonzert, zu dem jedermann herzlich eingeladen ist.

Außerdem werden Chorinterne Feste organisiert, hier ebenfalls traditionell ein Sommer- und ein Weihnachts-Abschlussfest vor den Schulferien - denn hier finden ja keine Proben statt.

Zudem wird jährlich entweder ein Tagesausflug oder eine Chorreise angeboten, die von aktiven sowie passiven Mitgliedern gern und gut angenommen und besucht werden. Durch Corona hat in den letzten Jahren leider nichts dergleichen stattfinden können, davor waren wir aber schon beispielsweise im Spreewald, Erzgebirge, Berlin, Polen und sogar Paris. In 2023 starten wir dann aber hoffentlich wieder richtig durch! :)

Zukunft

Wir wünschen uns für die Zukunft viele neue Mitglieder, die bereit sind bei folgendem mitzuwirken:

In unseren Köpfen entsteht gerade die Idee einer Art "Projektchor", der speziell jüngere Leute in der Region ansprechen soll. Leider sind wir hier noch in der Anfangsphase und haben keinerlei Erfahrung, wie man sowas auf die Beine stellt, also ist noch nichts weiter vorzuweisen. Ich suche aber fleißig nach passenden Noten, speziell von Disneyliedern, Musicalstücken und Liedern, die eventuell sogar die einzelnen Stimmen nochmals spalten (SSAATTBB). 

 

Falls Ihr Ideen, Wünsche oder Anregungen habt würde ich mich sehr freuen, wenn ihr diese mit mir teilen würden.

Gerne per WhatsApp unter der +49 1573 328 3557 (Nadine Jessen, 2. Vorsitzende im Vorstand Chor Frohsinn), aber auch per Anruf oder Mail. Ganz wie ihr mögt!

Was wir singen

Eine Auswahl aus unserem Repertoire

Wir haben unsere Sammlung in zwei Kategorien aufgeteilt: Sommer und Winter.

Der Sommerordner umfasst inzwischen weit über 100 Lieder. Da sind nicht nur deutsch- und englischsprachige Lieder, sondern auch welche auf plattdeutsch, dänisch, schwedisch, französisch oder sogar multilinguale Werke bei.

Der Winterordner hat mit knapp 100 Liedern auch mehr als genug Abwechslung zu bieten. 

Unser Chorleiter bringt regelmäßig neue Lieder mit, durch die die Sammlung stetig erweitert wird.

 

Hier gleich ein paar Beispiele aus unserer, knapp 250 Lieder umfassenden, Auswahl. 

Es ist schwer hier Lieder rauszupicken, die jedem etwas sagen - Daher werde ich unten bald auch unsere Liederlisten einfügen, dann kannst du dir selbst ein Bild machen:

Winter: 

  • Dat ward nu fröh düster
  • Hört der Engel helle Lieder
  • Süßer die Glocken nie klingen
  • Dejlig er jorden
  • In dulci jubilo
  • Weihnachtspastorale

 

Sommer:

Oldies:

  • Lollipop
  • Rote Lippen soll man küssen
  • Idas Sommerlied

Lieder op platt:

  • Hallelujah
  • Weck mien Seel
  • Ick heff min Hart in Harrislee verlor'n (Original "Ich hab mein Herz in Heidelberg verloren")

Klassiker:

  • Yesterday (Die Beatles)
  • Love Me Tender (Elvis Presley)
  • Killing me softly (Fugees)
  • Danke für die Lieder (ABBA "Thank you for the music")

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.